Unter Sonderanforderungen. Sanierung von Osterland

Bei den oft spezifischen Einbausituationen und Statikgegebenheiten von Altbauten kommt es, wenn eine Sanierung ins Haus steht, auf möglichst kurze Bauzeiten für reduzierte Nutzungsausfälle von Objekten an. Dann sind innovative Estricharten, Beschichtungen, Dämmstoffe und Sonderkonstruktionen erforderlich. Und dann ist auch ganz besonderes Know-how gefragt:
Wir beherrschen alle diese Verfahren und die professionelle Verarbeitung der unterschiedlichen Materialien.
 

Estricharten in der Sanierung von Altbau, Wohnbau und Industrieobjekten

Um den heutigen Anforderungen, insbesondere im Altbau, gerecht zu werden, sind immer häufiger Schnell- und Spezialestriche sowie Sonderkonstruktionen erforderlich. Für eine gezielte Bauzeitplansicherung, Bauzeitverkürzung und Reduzierung von Nutzungsausfällen im Objekt stehen verschiedene Trocknungsbeschleuniger und Schnellbindemittel zur Auswahl, die eine Oberbelagsverlegung nach Estricheinbau zeitnah ermöglichen (Zeitraum abhängig von Feuchte im Bauwerk und Witterungseinflüssen).

Für Probleme niedriger Einbauhöhen, Lastbegrenzungen durch die Statik, Ausgleich von extremen Unebenheiten, Egalisierung alter Untergründe mit Gefälle oder mangelnde Wärme- und Trittschalldämmung stehen eine Reihe von Dünn- und Leichtestrichvarianten sowie Spezialdämmstoffe zur Verfügung. Aufgrund der steigenden Sanierungs- und Umnutzungs-maßnahmen finden diese Spezialestriche immer mehr Anwendung.

Dünnbeschichtungen
1. Zementäre Dünnbeschichtung

Hervorragend geeignet zur Sanierung alter Garagenfußböden oder Kellerbereiche. Ab 3 mm Schichtdicke in Standardfarben Hellgrau und Dunkelgrau einsetzbar. Die zementäre Dünnbeschichtung ist nur im Verbund verlegbar, öl- und tausalzbeständig, absolut rutschfest und leicht zu reinigen.

2. Kunstharzbeschichtungen

Hier unterscheidet man beispielsweise zwischen dampfdiffusionsdichten und dampfdiffusionsoffenen Beschichtungsarten. Diese lassen sich in immenser Vielfalt dekorativ gestalten.

3. Dämmstoffe

Altbauten verbrauchen zu viel Energie. Auch mangelnde Bauqualität kann sich in erheblichem Maße auf die Energieeffizienz eines Gebäudes auswirken und zu finanziellen Mehrbelastungen führen. Zum Erreichen ökologischer Zielsetzungen und der Erzielung einer möglichst hohen Energieersparnis ist effektive Wärmedämmung ein wesentliches Thema. Egal, ob industriell,
wohnungsbaubezogen oder biologisch gebaut werden soll – wir bieten Energiekompetenz, Erfahrung und nahezu alle Dämmstoffe zur Erreichung einer optimalen Energieeffizienz Ihrer Gebäude.